Erziehungsbeistandschaft

Die EZB

Erziehungsbeistandschaft (EZB)
Individuelle Begleitung in schwierigen Lebensphasen
Im Rahmen der Erziehungsbeistandschaft nach § 30 SGB VIII begleiten wir Kinder und Jugendliche individuell in herausfordernden Lebensphasen. Unsere Unterstützung richtet sich an junge Menschen, die beispielsweise unter schulischen Problemen, innerfamiliären Konflikten oder sozialen Unsicherheiten leiden. Ziel ist es, ihre Entwicklung zu stärken, vorhandene Ressourcen zu aktivieren und ihnen neue Perspektiven im Alltag aufzuzeigen.

Alltagsnah, vertrauensvoll und flexibel
Wir setzen dort an, wo die jungen Menschen stehen, und entwickeln gemeinsam realistische Ziele, die schrittweise und im eigenen Tempo erreicht werden können. Dabei legen wir großen Wert auf eine vertrauensvolle Beziehung, die durch Kontinuität, Verlässlichkeit und Wertschätzung geprägt ist. Die Begleitung erfolgt alltagsorientiert – oft direkt im Lebensumfeld der Kinder und Jugendlichen – und wird individuell auf ihre Bedürfnisse abgestimmt.

Lösungsorientiertes und personenzentriertes Arbeiten
Unsere Arbeit basiert auf ressourcenorientierten und systemischen Ansätzen. Ergänzt wird sie durch Methoden der lösungsorientierten Gesprächsführung, bei der nicht die Probleme im Vordergrund stehen, sondern die vorhandenen Stärken und konkreten Lösungsschritte.
Durch die personenzentrierte Gesprächsführung schaffen wir einen geschützten Raum, in dem sich junge Menschen mit ihren Anliegen ernst genommen und respektiert fühlen. So fördern wir Selbstwirksamkeit, Motivation und persönliche Entwicklung auf Augenhöhe.

Einbindung des sozialen Umfelds
Neben der Arbeit mit den Jugendlichen beziehen wir – je nach Bedarf – auch Eltern, Sorgeberechtigte oder andere Bezugspersonen in die pädagogische Arbeit mit ein. In gemeinsamen Gesprächen, moderierten Familiensettings oder Kooperationsrunden stärken wir die Erziehungspartnerschaft und fördern ein besseres Miteinander. Wir verstehen uns dabei als vermittelnde Instanz zwischen Familie, Schule und Jugendamt.

Perspektiven schaffen und stärken
Darüber hinaus unterstützen wir bei der Freizeitgestaltung, beim Aufbau sozialer Netzwerke und bei der Entwicklung realistischer Zukunftsperspektiven. Auch beim Zugang zu weiterführenden Hilfen stehen wir beratend zur Seite. Die Erziehungsbeistandschaft bietet damit einen geschützten und stabilisierenden Rahmen, in dem Kinder und Jugendliche gestärkt ihren Weg gehen können – selbstbewusst, verantwortungsvoll und sozial integriert.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.