Gesundheit, Ernährung und Bewegung - Sportpädagogik

Ein gesunder Lebensstil als Grundlage für Entwicklung und Wohlbefinden

Gesundheit, Ernährung und Bewegung

Kinder und Jugendliche brauchen nicht nur Fürsorge und Bildung, sondern auch Wissen und Erfahrung im Umgang mit dem eigenen Körper. Eine gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und ein achtsamer Lebensstil sind zentrale Voraussetzungen für körperliche und seelische Stabilität – besonders bei jungen Menschen, die in belastenden Lebensverhältnissen aufwachsen.

Deshalb vermitteln wir Kindern und Jugendlichen praxisnah und altersgerecht, was ein gesunder Lebensstil bedeutet – und wie Ernährung, Bewegung und Selbstfürsorge positiv zusammenspielen.

Praktisch, alltagsnah und mit Freude am Tun
In unseren Projekten und pädagogischen Angeboten setzen wir auf konkrete Alltagserfahrungen. In gemeinsamen Kochworkshops, Einkaufstrainings, Bewegungsspielen oder sportlichen Aktivitäten erleben die Teilnehmenden unmittelbar, wie Ernährung und Bewegung ihren Alltag beeinflussen – und wie beides auch Spaß machen kann.

Dabei geht es nicht um Leistungsdruck oder perfekte Umsetzung, sondern um Zugänge, Motivation und Erfahrungen, die stärken. Wir achten darauf, dass die Angebote lebensweltbezogen sind – also in den Alltag der Familien integrierbar, kulturübergreifend verständlich und finanziell machbar.

Wissen vermitteln – Selbstwert stärken
Unser Ziel ist es, das Bewusstsein für gesunde Ernährung und Bewegung nachhaltig zu fördern. Dabei vermitteln wir altersgerechtes Wissen zu Themen wie:

Was bedeutet „ausgewogene Ernährung“?

Wie kann ich mich gut fühlen, ohne Diätstress?

Welche Bewegungsformen passen zu mir?

Durch eigene Erfahrungen, positive Rückmeldungen und das gemeinsame Erleben stärken wir nicht nur Wissen, sondern auch das Selbstwertgefühl und die körperliche Selbstwahrnehmung der Kinder und Jugendlichen. Das ist besonders bedeutsam bei jungen Menschen mit Essstörungen, psychosomatischen Belastungen oder wenig Selbstvertrauen.

Pädagogische Haltung: ressourcenorientiert und präventiv
Unsere Arbeit basiert auf Prinzipien der Gesundheitsförderung nach dem Setting-Ansatz der WHO, ergänzt durch Konzepte der Ernährungspädagogik, der Bewegungspädagogik und der ressourcenorientierten Präventionsarbeit.

Wir möchten Kindern und Jugendlichen nicht vorschreiben, was richtig ist – sondern gemeinsam mit ihnen entdecken, wie sie gut für sich sorgen können. Dabei stehen Selbstbestimmung, Vielfalt, Freude und realistische Umsetzbarkeit im Mittelpunkt.

 

Sportpädagogik – Bewegung als Entwicklungsraum
Sport ist weit mehr als körperliche Betätigung – er bietet Kindern und Jugendlichen vielfältige Möglichkeiten zur Persönlichkeitsentwicklung, zur Erfahrung von Gemeinschaft und zum Abbau von Stress und innerer Anspannung. In unserer sportpädagogischen Arbeit nutzen wir Bewegung gezielt als pädagogisches Mittel, um Selbstwirksamkeit, soziale Kompetenzen und emotionale Stabilität zu fördern.

Unsere Angebote orientieren sich an einem ganzheitlichen, inklusiven und nicht leistungsorientierten Ansatz. Im Vordergrund steht nicht der Wettbewerb, sondern das gemeinsame Erleben, das Stärken von Teamgeist und das bewusste Körpererleben. Ob in Gruppenangeboten, Bewegungs- oder Erlebnisspielen: Wir schaffen geschützte Räume, in denen Kinder und Jugendliche sich ausprobieren, ihre Grenzen erfahren und Erfolge erleben dürfen – unabhängig von sportlicher Vorerfahrung.

Dabei greifen wir auf Ansätze der erlebnisorientierten Bewegungspädagogik und der sozialintegrativen Sportpädagogik zurück und gestalten die Angebote so, dass sie niedrigschwellig, motivierend und individuell anpassbar sind – auch für junge Menschen mit traumatischen Erfahrungen oder körperlicher Zurückhaltung.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.