Medienkompetenz und Digitalisierung

Digitale Welten verstehen, reflektieren und verantwortungsvoll nutzen

Medienkompetenz und Digitalisierung
Digitale Medien gehören heute selbstverständlich zum Alltag von Kindern, Jugendlichen und Familien. Sie bieten vielfältige Chancen – aber auch Risiken. Viele Heranwachsende bewegen sich täglich in sozialen Netzwerken, auf Plattformen und in digitalen Räumen, oft ohne ausreichende Begleitung durch Erwachsene. Gleichzeitig fühlen sich viele Eltern verunsichert oder überfordert im Umgang mit der digitalen Lebenswelt ihrer Kinder.

Wir setzen genau hier an: Mit pädagogisch begleiteten Angeboten stärken wir die Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen und Eltern gleichermaßen – praxisnah, reflektiert und altersgerecht.

Sicherheit, Aufklärung und Alltagsbezug
In Workshops, Einzelgesprächen und Familienangeboten vermitteln wir grundlegende Kompetenzen für einen sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien. Dabei thematisieren wir:
– den reflektierten Umgang mit Smartphones, Apps und sozialen Netzwerken
– Risiken wie Cybermobbing, Datenmissbrauch oder digitale Abhängigkeit
– die Bedeutung von Privatsphäre, Respekt im Netz und Selbstschutzstrategien

Unser Ziel ist nicht ein Verzicht auf digitale Medien, sondern ihre sinnvolle und selbstbestimmte Nutzung. Wir fördern das Bewusstsein für die eigene Mediennutzung, regen zur Reflexion an und geben konkrete Handlungsmöglichkeiten an die Hand.

Elternarbeit und generationsübergreifende Medienbildung
Ein besonderer Fokus liegt auf der Einbeziehung der Eltern. In Gesprächen und Informationsangeboten klären wir über altersgerechte Mediennutzung auf, geben Orientierung bei Erziehungsfragen im digitalen Raum und vermitteln Sicherheit im Umgang mit digitalen Herausforderungen. Dabei begegnen wir den Eltern mit Verständnis und ohne Belehrung – denn Medienerziehung ist ein gemeinsamer Lernprozess.

Pädagogische Haltung und fachliche Grundlage
Unsere Arbeit basiert auf Ansätzen der Medienpädagogik, der digitalen Jugendbildung und der präventiven Kinder- und Jugendarbeit. Wir arbeiten alltagsnah, niedrigschwellig und lebensweltorientiert – mit dem Ziel, Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation für eine zunehmend digitalisierte Welt zu vermitteln.

Digitale Bildung bedeutet für uns:
→ Kinder und Jugendliche zu befähigen, sich souverän, sicher und kritisch im Netz zu bewegen.
→ Eltern zu unterstützen, ihre Rolle als Begleitende und Schutzraum zu stärken.
→ Digitale Teilhabe chancengerecht zu ermöglichen – unabhängig von Herkunft, Bildung oder finanziellen Ressourcen.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.