Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH)

Die SPFH

Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH)
Unterstützung in schwierigen Lebenslagen – gemeinsam neue Wege finden
Unsere Sozialpädagogische Familienhilfe nach § 31 SGB VIII richtet sich an Familien, die sich in herausfordernden oder belastenden Lebenssituationen befinden. Die Gründe dafür sind vielfältig: finanzielle Sorgen, psychische Belastungen, Erziehungsunsicherheiten, Trennung, chronische Überforderung oder fehlende soziale Netzwerke.

Unser Ziel ist es, Familien ganzheitlich zu stärken, Erziehungskompetenz aufzubauen und tragfähige Alltagsstrukturen zu entwickeln. Dabei arbeiten wir stets auf Augenhöhe, ressourcenorientiert und mit dem Blick für die individuellen Bedürfnisse jedes Familienmitglieds.

Stärkung der elterlichen Handlungsfähigkeit
Ein zentraler Bestandteil der SPFH ist die Förderung der Erziehungskompetenz. Gemeinsam mit den Eltern oder Sorgeberechtigten reflektieren wir das familiäre Zusammenleben, unterstützen bei der Alltagsbewältigung und helfen, neue Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Dabei arbeiten wir nach dem Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe: Wir begleiten, motivieren und befähigen – ohne zu bevormunden.

Im Zentrum stehen Fragen wie:
 Wie gelingt es, Strukturen zu schaffen, die allen Familienmitgliedern guttun?
Wie kann der Alltag besser organisiert werden?
Wie lassen sich Konflikte gewaltfrei lösen?

Arbeit mit dem gesamten Familiensystem
Unsere Unterstützung bezieht die gesamte Familie mit ein – Kinder, Jugendliche, Eltern und ggf. weitere Bezugspersonen. Wir arbeiten systemisch, das heißt: Wir betrachten die Familie als Ganzes und setzen Impulse, um bestehende Dynamiken positiv zu verändern.

Dabei nutzen wir Elemente aus der systemischen Familienarbeit, der lösungsorientierten Gesprächsführung und der personenzentrierten Pädagogik. In Einzel-, Gruppen- oder Familiensettings unterstützen wir darin, Konflikte zu bearbeiten, Rollen zu klären und das familiäre Miteinander zu stärken.

Alltagsnahe und lebensweltorientierte Unterstützung
Die Hilfe findet überwiegend im häuslichen Umfeld statt – dort, wo die Herausforderungen sichtbar und Veränderungen unmittelbar erlebbar sind. Die Begleitung ist lebensweltorientiert, flexibel und individuell anpassbar. Ob bei der Strukturierung des Familienalltags, der Erledigung von Behördenangelegenheiten, der Begleitung zu Gesprächen in Kita oder Schule oder bei der Entwicklung gemeinsamer Rituale: Wir bieten praktische und niedrigschwellige Unterstützung, die im Alltag trägt.

Ressourcen stärken – neue Perspektiven ermöglichen
Wir verstehen unsere Arbeit als prozessbegleitend und entwicklungsfördernd. Unser Ziel ist nicht die kurzfristige Problemlösung, sondern eine nachhaltige Verbesserung der familiären Lebenslage. Dazu gehört auch, die Selbstwirksamkeit aller Familienmitglieder zu stärken – also die Überzeugung, Einfluss auf das eigene Leben nehmen zu können.

Wo nötig, unterstützen wir beim Zugang zu ergänzenden Hilfen, vermitteln an Fachdienste oder koordinieren gemeinsam mit dem Jugendamt weiterführende Maßnahmen.

Fachlich fundiert – menschlich nah
Unsere Arbeit in der SPFH basiert auf fachlich anerkannten Konzepten der Sozialpädagogik, wie etwa:
der systemischen Familienarbeit,
dem Konzept der Lebensweltorientierung (Hans Thiersch),
der lösungsorientierten Fallarbeit,
und dem Case Management in komplexen Unterstützungsprozessen.

Dabei steht für uns immer der Mensch im Mittelpunkt: mit seiner Geschichte, seinen Stärken und seinem Wunsch nach Veränderung.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.