Unser Angebot
Im Rahmen unserer Angebote – insbesondere der Erziehungsbeistandschaft und der Sozialpädagogischen Familienhilfe – setzen wir gezielte thematische Schwerpunkte, die sich an den Lebensrealitäten und Bedürfnissen der Familien orientieren.
Dabei begleiten wir unsere Klienten und Klientinnen unter anderem in folgenden Bereichen:
Flucht und Trauma: Sensible Unterstützung für Familien mit Flucht- und Migrationserfahrung, inklusive traumasensibler Begleitung und kultursensibler Beratung.
Umgang mit sozialen Medien: Förderung eines reflektierten, sicheren und altersgerechten Umgangs mit digitalen Medien und sozialen Netzwerken.
Gesunde Ernährung: Alltagsnahe Aufklärung und Unterstützung im Hinblick auf gesunde, kindgerechte und finanzierbare Ernährung.
Sportpädagogik: Bewegungsangebote zur Stärkung des Selbstwertgefühls, zur sozialen Integration und zur Förderung von Gesundheit und Ausdauer.
Unsere thematischen Schwerpunkte werden individuell angepasst und im Dialog mit den Familien flexibel gestaltet. Ziel ist es, nachhaltige Entwicklungsprozesse anzustoßen und die Selbstwirksamkeit aller Beteiligten zu stärken.

Erziehungsbeistandschaft
(§30 SGB VIII)
Wir begleiten Kinder und Jugendliche individuell in schwierigen Lebensphasen und stärken ihre Persönlichkeitsentwicklung. Dabei unterstützen wir bei schulischen Herausforderungen, familiären Konflikten und der Freizeitgestaltung. Unser Ziel ist es, Selbstbewusstsein, Eigenverantwortung und soziale Kompetenzen zu fördern.

Sozialpädagogische Familienhilfe
(SPFH) (§31 SGB VIII)
Unsere sozialpädagogische Familienhilfe richtet sich an Familien in belastenden Lebenssituationen. Wir stärken die Erziehungskompetenz der Eltern, fördern stabile Familienstrukturen und helfen bei Alltagsproblemen. Dabei arbeiten wir eng mit allen Familienmitgliedern zusammen und setzen auf Hilfe zur Selbsthilfe.

Unterstützung bei
Flucht und Trauma
Besonders geflüchtete Kinder und Jugendliche begleiten wir sensibel und empathisch bei der Verarbeitung traumatischer Erfahrungen. Mit speziellen Methoden schaffen wir einen geschützten Raum, stärken das Selbstbewusstsein und fördern die Integration in die Gesellschaft.

Gesunde Ernährung
und Bewegung - Sportpädagogik
Wir vermitteln Kindern und Jugendlichen die Bedeutung einer gesunden und ausgewogenen Ernährung – kombiniert mit Bewegung und Sport. In praktischen Projekten wie gemeinsamen Kochworkshops und sportlichen Aktivitäten lernen sie, wie gesunde Ernährung und körperliche Bewegung zusammenwirken. Ziel ist es, das Bewusstsein für einen gesunden Lebensstil zu stärken und Spaß an Bewegung zu fördern – ganz ohne Leistungsdruck.

Medienkompetenz
und Digitalisierung
Wir unterstützen Kinder, Jugendliche und Eltern im sicheren Umgang mit digitalen Medien. Durch Workshops und Gespräche fördern wir die Medienkompetenz, sensibilisieren für Gefahren wie Cybermobbing oder Suchtverhalten und stärken einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Inhalten.

Interkulturelle Pädagogik
In unserer Arbeit legen wir großen Wert auf kulturelle Vielfalt und gegenseitigen Respekt. Wir fördern interkulturelle Kompetenzen und schaffen Räume für Austausch und Begegnung. Ziel ist es, Vorurteile abzubauen und ein respektvolles Miteinander zu stärken.

Präventionsarbeit
(§ 29 SGB VIII)
Im Rahmen unserer präventiven Angebote bieten wir soziale Gruppenarbeit gemäß § 29 SGB VIII für Kinder und Jugendliche an, die ein erhöhtes Risiko für grenzüberschreitendes oder sozial auffälliges Verhalten zeigen. Ziel ist es, frühzeitig pädagogisch gegenzusteuern – bevor sich problematische Verhaltensmuster verfestigen oder intensivere Hilfemaßnahmen notwendig werden.
Unsere Gruppenangebote bieten einen geschützten Rahmen, in dem junge Menschen ihr Verhalten reflektieren, soziale Regeln erlernen und ihre Handlungskompetenzen erweitern können.
Wir unterscheiden bei der Präventionsarbeit zwischen zwei Arten - in einem Tag und in zwei Tagen. Lesen Sie gerne weiter!

Betreutes Wohnen
(§34 SGB VIII)
Unser Angebot des Betreuten Wohnens richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, die aufgrund belastender Lebensumstände nicht mehr im Elternhaus leben können oder wollen. Ziel ist es, einen geschützten und verlässlichen Lebensraum zu schaffen, in dem individuelle Förderung, Alltagsbewältigung und Persönlichkeitsentwicklung im Mittelpunkt stehen.
Das Betreute Wohnen stellt eine Hilfe zur Erziehung nach § 34 SGB VIII dar und kann – je nach Einzelfall – auch in Kombination mit § 41 (Hilfen für junge Volljährige) erfolgen.
Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen
Wir stehen bereit, um Ihnen und Ihrer Familie in schwierigen Zeiten zu helfen. Kontaktieren Sie uns für eine Beratung und erfahren Sie, wie wir zusammenarbeiten können.